Blog

18. Mai 2015

Wann kommt endlich die Elektromobilität ?

Im Handelsblatt vom 01.12.2014 steht im Leitartikel dass E-Autos an der Zielgruppe vorbeifahren. Ein Fahrzeugbestand von rund 24 000 Elektroautos in Deutschland ist nicht viel, weltweit sind es gerade mal 740 000. Bei einem globalen Fahrzeugbestand von 1,183 Mrd. (Zahlen von 2013) sind das gerade mal 0,06%.
Das mangelnde Interesse an E-Autos lässt sich nicht – wie das Handelsblatt behauptet – auf die Verfügbarkeit von Ladestationen reduzieren. E-Autos sind im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventioneller Antriebstechniken prohibitiv (und sehr bewußt) teuer, obwohl diese auf quasi ausgereifte Technik zurückgreifen, zumindest beim Antriebsstrang.
Die Batterie ist eine andere Sache, aber auch hier werden wir in den nächsten Jahren größere Fortschritte sehen. Tesla baut in den USA die Batterie-Gigafactory und baut das Werk vor allem um die Kosten für die in seinen Elektroautos eingesetzten Batterien drastisch zu senken. Bis 2020 werden 30% Reduktion angepeilt. Nach einer Studie des Stockholmer Environment Institutes fallen mit einer Verdoppelung der Produktionsmenge die Kosten um sechs bis neun Prozent. Wir haben im PV-Bereich in den letzten Jahren purzelnde Preise gesehen, dies ist hier auch möglich.
Die Autohersteller fürchten sich vor dieser Markt-Entwicklung und gehen deshalb nur sehr zögerlich an das Thema heran. Die großen Hersteller haben wenige Fahrzeuge im Programm, Audi hatte die Entwicklung zwischenzeitlich eingestellt und dann doch wieder aufgenommen. E-Autos sind auf Inseln ohne Autoverkehr (Helgoland, Juist) seit Jahrzehnten im Nahverkehr im Einsatz, ohne Probleme, ohne großen Serrviceaufwand. Genau dies wird bei einer größeren Verbreitung von E-Autos zu einem massiven Sterben von Auto-Werkstätten führen, da Serviceaufenthalte in Werkstätten heute vorwiegend der Wartung des Motors dienen. Kommt der Motor aus dem Standard-Regal mit jahrzehntelanger Erfahrung aus anderen Anwendungsbereichen, reduziert sich die Notwendigkeit Werkstätten anzusteuern.
Die Autoindustrie liebt die Evolution, nicht die Revolution. Eine Umstellung auf E-Fahrzeuge, zumindest für den Nahverkehr und genau dafür sind sie prädestiniert, käme einer Revolution gleich. Die durchschnittliche Länge des Arbeitsweges beträgt 17,7 km (ADAC: Fakten & Argumente kompakt, Mobiltät in Deutschland, 2010), die gewünscht kurze Ladedauer der Batterien bei Reichweiten > 200 km ist im Durchschnitt garnicht notwendig.
Wir sind davon überzeugt, dass preiswertere Elektrofahrzeuge zu einer höheren Nachfrage führen werden und nicht fehlende Ladestationen für die sehr verhaltene Entwicklung verantwortlich sind – die werden mit steigender Nachfrage von selbst kommen.
Allgemein
About Dirk Volkmann

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert